![]() |
![]() ![]() ![]() |
Info-Box
|
Verdon - Grand Canyon |
Le Grand Canyon du Verdon
Noch ein paar Infos zur Logistik: Die Fahrstrecke ist insgesamt 28 Kilometer lang, ein Fahrtabbruch ist nur bei der Passerelle möglich (Wege zu den Straßen am Canyonrand). Die zweite Hälfte ab der Passerelle ist deutlich schwieriger. Die Umsetzstrecke über La Palud ist lang und zeitaufwendig. Infos über die Wassergabe gibt es unter www.rafting-castellane.com. Im Frühling und Herbst ist die Wasserabgabe unregelmäßig, im Hochsommer werden am Dienstag und Freitag je ca. 10 m3/s abgelassen. Dieser Wasserstand ist gut für eine Befahrung geeignet. Wir hatten ca. 13 m3/s. Das Limit für eine persönliche Erstbefahrung würde ich (außer bei echten Cracks) bei 20 m3/s ansetzen. Nun aber zur Tour. Ich liefere absichtlich keine genaue Beschreibung aller Einzelstellen, da ich nicht dazu verleiten möchte, zu schnell und unvorsichtig zu fahren und es jede Menge gute Beschreibungen gibt. Mit Abstand die Beste liefert der englischsprachige Flußführer "Whitewater Europe - South Alps". Ich empfehle am Point Sublime (Bild oben) einzusteigen (Stichstraße). Auch von hier aus kann man sich noch warm paddeln und 28 Kilometer sind ohnehin genug. Wer will kann aber auch schon 4 Kilometer oberhalb bei Carajaun einsteigen (bis WW 3). Am Point Sublime sollte man keinesfalls Autos stehen lassen, es ist einer der Lieblingsplätze der Autodiebe!!
Eine von zahllosen engen Durchfahrten
Die Ausstiegsstelle auf der Kiesbank links sollte abgesichert und einzeln angefahren werden. Der Eingangsschwall ist nicht allzu schwer (WW 3+), aber der linke Fels ist gefährlich und es pumpt erstaunlich stark. Den Stein kann man umgehen, indem man über ihn klettert und danach einsteigt (nur möglich mit Helfern, tiefes Wasser). Durch einen engen Spalt, den zudem häufig ein großer Baum ziert, geht es in die Höhe hinein. Ein evtl. notwendiges Umtragen der gesamten Höhle wird als äußerst mühsam beschrieben.
Wunderschönes, aber siphongeziertes Wildwasser folgt (WW 3-4). Wenn in einer Linkskurve der Fluss in einer Klamm verschwindet, sollte man schon vor der einleitenden Schwallstrecke rechts aussteigen um zwei unfahrbare Siphone zu umtragen. Der erste Siphon in der Verengung ist eine echte Todesfalle. Nach der Umtragung geht es auf sportlich weiter (eine Stelle 4+). Alte Brückenreste signalisieren das Ende der Schwierigkeiten. Auf leichtem Wildwasser geht es in den Stausee und noch 3 vielleicht etwas anstrengende Kilometer über den warmen See. Ein Sprung ins grüne Wasser und eine ordentliche Brotzeit bilden den Abschluß einer der eindrucksvollsten Touren, die ich kenne.
Eines muss aber jedem bewusst sein: Im zweiten Schluchtteil gibt es nur einen Weg heraus und der ist durch. Auch die prinzipiell sinnvolle Aufteilung auf zwei Tage mit Biwak in der Schlucht ist kaum realisierbar, da selten 2 Tage hintereinander eine akzeptable Wassermenge abgelassen wird. Beim ersten Mal sollte man 10 Stunden einplanen und immer vorher sichergehen, dass keine Gewitter drohen, die zu Flutwellen führen können. Auf alle Fälle Brotzeit und Getränke nicht vergessen!!! Ach ja, alleine mit dieser Beschreibung die Schlucht zu befahren ist nicht sinnvoll. Ein weiterer guter Flussführer (siehe unten) sollte schon zu Rate gezogen werden! Flussführer: Whitewater Europe -South Alps von Peter Knowles: Die beste Beschreibung des Verdon!
|
|
Einstieg: | Point Sublime | ||
Ausstieg: | Lac de St. Croix | ||
Länge: | 28 Kilometer | ||
Schwierigkeiten: | WW 2-4 (X), Gefährlichkeit: C (sehr gefährlich), nur für erfahrene Paddler mit 100prozentiger Rolle | ||
Charakter: | auf den 3 schweren Abschnitte unübersichtliche Verblockung mit gefährlichen Siphonen und eigentümlichen Strömungsverhältnissen, hinzu kommen die beiden Höhlen, bis zur Passerelle lange leichte Strecke | ||
Gefahren: | SIPHONE, UNTERSPÜLUNGEN, Länge, Abgeschiedenheit, Wetterstürze | ||
Autobegleitung: | ein guter Witz!! | ||
Ufer: | teils unbegehbar | ||
Wasserstand: | empfohlen werden für eine erste Befahrung 10 m3/s bis 20m3/s (www.rafting-castellane.com), im Hochsommer Wasserabgabe am Dienstag und Freitag | ||
zurück zur Flussübersicht | |||
|