![]() |
![]() ![]() ![]() |
Info-Box
|
Guil - Mittellauf |
Der Guil - Pflichtprogramm für jeden Südfrankreichurlaub Den vielleicht größten Anteil am Wildwasserdorado Durancetal besitzt wohl der Guil, der in verschiedenen Schluchten Wildwasser für fast alle Ansprüche bietet. Die leichteren Strecken im Oberlauf bis Château-Queras bieten bis Juni/Juli interessantes Wildwasser im 2. und 3. Grad mit einigen Stellen Wildwasser 4. Im Hochsommer herrscht hier allerdings meist Trockenheit. Dafür gestalten sich die Schwierigkeiten auf den unterhalb gelegenen schweren Strecken dann auch etwas moderater. Anfänger können auch im Hochsommer eine kurze aber schöne Strecke vom Ende der letzten Schlucht bei Guillestre bis zur Mündung in die Durance befahren (WW 2).
Bis zur nächsten Brücke nehmen die Schwierigkeiten ab und bleiben für einige Zeit relativ gering, um sich dann wieder allmählich zu steigern. Einige verblockte Schnellen enden in einem natürlichen See, der durch einen Murenabgang ausgelöst wurde. Die dabei entstandene Gefällstrecke ist aufgrund scharfer Strömung, spitzer Steine und Bäumen im Stromzug nicht ungefährlich, kann aber bequem umtragen werden.
Die folgende Schlucht nach dem Stausee ist meist trocken, bei seltener Wasserabgabe drohen jedoch teilweise unerwartete Flutwellen (mehrere Todesfälle). Die Schwierigkeiten liegen bei WW 4-5 mit einigen kaum fahrbaren Katarakten, die mühsam umtragen werden müssen.
|
|
Einstiege: | Château-Queras oder bei den Guiltreppen | ||
Ausstiege: | vor dem Stausee von Mont du Roi | ||
Länge: | 13 bzw. 7 km | ||
Schwierigkeiten: | bei sommerlichen NW: obere Strecke WW 4 (5) , untere Strecke WW 3-4 (5) , bei viel Wasser einen Grad höher | ||
Charakter: | stark verblockte, teils wuchtige Katarakte mit Stufen, obere Strecke in Klammen und Schluchten | ||
Gefahren: | Unterspülungen, Steck- und Klemmgefahr, Rückläufe, Felssturz im Burggraben | ||
Autobegleitung: | auf der unteren Strecke möglich | ||
Ufer: | im Burggraben unbegehbar, Schutzengelschlucht kurzzeitig unbegehbar, sonst meist begehbar | ||
Wasserstand: |
Pegel unbekannt, Beste Befahrungszeit: Juni (Oberlauf) bis August |
||
zurück zur Flussübersicht | |||
|